Die Referentinnen des Ombudsman-Projekts Dialogforen zur guten wissenschaftlichen Praxis, Dr. Katrin Frisch und Dr. Nele Reeg, führten Ende 2022 eine Online-Umfrage unter Ombudspersonen in Deutschland durch. Lokale Ombudspersonen wissenschaftlicher Einrichtungen wurden darin nach ihren Erfahrungen mit bestimmten Szenarien von Autorschafts- und Datennutzungskonflikten befragt, um ein Bild über Häufigkeiten und begleitende Kontexte zu erhalten. Zusätzlich wurde untersucht, welche weiteren Faktoren GWP-Konflikte verkomplizieren und die Ombudsarbeit erschweren. Abschließend wurden Dokumente zur Prävention von GWP-Konflikten in den Blick genommen. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
Der ausführliche Bericht zur Studie kann hier bei Zenodo heruntergeladen werden.
Der Bericht beinhalt eine detaillierte Auswertung der Umfrageergebnisse. Zusätzlich wirft er einen Blick in die bereits bestehende Forschungslandschaft zu einzelnen Themen und zeichnet so ein komplexes Bild der praktischen Erfahrungen von Ombudspersonen. Der für die Umfrage verwendete Fragebogen findet sich im Anhang des Berichts.
Die Umfrage und der daraus resultierende Bericht bilden die Grundlage für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Autorschafts- und Datennutzungskonflikten. Die Dialogforen möchten dabei insbesondere die Desiderate der Studie aufgreifen und weiteres Material zur Unterstützung von Ombudspersonen zur Verfügung stellen. Im Juli 2023 wurde bereits eine Sammlung von Fallbeispielen, die auf einigen in der Umfrage genutzten Szenarien beruhen, veröffentlicht. Weitere Dokumente in Form von Fallbeispielen oder Handreichungen sollen folgen.