Umgang mit Plagiaten

Im Fokus dieses Dialogforums steht das Wissenschaftsplagiat. Komplexe und kontroverse Fragen sollen auf unterschiedlichen Wegen erörtert werden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei der Austausch mit Experten zum Thema. Das Dialogforum sieht sich als Teil des Diskurses zum vielgestaltigen Phänomen des Wissenschaftsplagiats. Die erarbeiteten Beiträge unterscheiden sich in Gattung und Funktion. Manche Veröffentlichungen haben eher summarischen, andere ratgeberischen, wieder andere argumentativen Charakter. Ein wichtiges Ziel ist die Formulierung und Publikation möglichst disziplinübergreifender Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Plagiaten in der Wissenschaft. Diese Empfehlungen sollen die im DFG-Kodex definierten Standards für gute wissenschaftliche Praxis ergänzen und spezifizieren, Wissenschaftler informieren, konkrete Orientierung bieten und die Kultur wissenschaftlicher Integrität stärken. 

In Zusammenarbeit mit Experten widmet sich das Dialogforum u.a.:

  • Kriterien zur Bewertung von Wissenschaftsplagiaten
  • terminologischen Unschärfen
  • der uneinheitlichen und teils intransparenten Praxis des Entzugs wissenschaftlicher Grade
  • Fragen der Nachverfolgung von GWP‐Verstößen

Dazu sollen z.B. Ombudspersonen, Mitglieder von Kommissionen zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens, Experten aus dem Bibliothekswesen, Juristen sowie Mitglieder von Fachgesellschaften interviewt, zu gemeinsamen Diskussionen eingeladen und so an der Erarbeitung von Debatten- und anderen Beiträgen beteiligt werden.

Haben Sie Fragen oder möchten sich mit Ihren Erfahrungen am Dialogforum zu Wissenschaftsplagiaten beteiligen, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Dr. Felix Hagenström

Projektkoordination

Kontakt:
Tel. +49 (0)30 20370 259
felix.hagenstroem@ofdw.de

Kurzbiographie

Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Ombudsman für die Wissenschaft. Studium der Philosophie und Deutschen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Tätigkeit am dortigen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Promotion 2020 an der University of Southampton (UK) mit einer Arbeit zu Ludwig Wittgenstein. Lehrtätigkeiten ebenda und an der Freien Universität Berlin.

Publikationen

„Ghost Authorship und Ghostwriting“ (Beitrag von Nele Reeg und Felix Hagenström für die dritte Ebene des DFG-Kodex, in Zusammenarbeit mit der Redaktion)

„Welche Regeln gelten beim Text-Recycling? Gute wissenschaftliche Praxis und die Wiederverwertung eigener Texte.“ (Beitrag von Felix Hagenström in Forschung & Lehre 3/23, S. 190-191)

Wissenschaftliche Fairness (Katrin Frisch/Felix Hagenström/Nele Reeg; Bielefeld: transcript Verlag, 2022. DOI: 10.14361/9783839459669 )

„Wiederverwertung eigener Texte in der Wissenschaft“ (Felix Hagenström, 2022, Ombudsman für die Wissenschaft)

„Nachweis eigener Vorarbeiten (‚Selbstplagiat‘ bzw. ‚Textrecycling‘)“ (Beitrag von Felix Hagenström für die dritte Ebene des DFG-Kodex, in Zusammenarbeit mit der Redaktion)

Vorträge und Workshops

„Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) & der DFG-Kodex“ (Felix Hagenström; Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu DFG-Themen, veranstaltet von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, 29.03.2023)

„Ethik (in) der Politikwissenschaft“ (Felix Hagenström; Vortrag zu GWP, DFG-Kodex und der Arbeit des Ombudsman, Teilnahme an der entsprechenden Diskussionsrunde auf der DVPW-Tagung „Politik und Profession“ am 22.02.2023 an der FU Berlin)

„Wie können Plagiate bewertet werden?“ (Felix Hagenström; Vortrag auf dem Ombudssymposium am 16.02.2023 in Berlin). Folien zum Vortrag

„Introduction to Good Scientific Practice“ (Katrin Frisch und Felix Hagenström; Vortrag im Rahmen des Minisymposiums „Good Scientific Practice“ am ZIBI, 29.09.2022). Outline des Vortrags

„QRP and the limitations of the FFP definition of research misconduct” (Felix Hagenström, Katrin Frisch und Nele Reeg; Vortrag im Rahmen der 7th World Conference on Research Integrity in Kapstadt, 30.05.2022). Folien zum Vortrag

Interviews

Kritik an österreichischer Plagiatsstudie“ (Beitrag auf FAZ.NET von Jochen Zenthöfer, 16.01.2023): Der Artikel, für den auch Dialogforen-Mitarbeiter Felix Hagenström interviewt wurde, berichtet über eine Ende 2022 veröffentlichte Studie zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an österreichischen Hochschulen und fasst einige der Reaktionen zusammen.

,,Wie man versehentliche Plagiate vermeidet“ (Beitrag auf SPIEGEL online von Veronika Silberg, 25.05.2023): Für den Artikel wurde Felix Hagenström interviewt. Es geht um verschiedene Typen von Plagiaten, um die Sorge ausversehen zu plagiieren und um den Einsatz künstlicher Intelligenz.

Für weitere Publikationen siehe: https://orcid.org/0000-0002-7966-0444

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht