Für einen von der DFG ausgerichteten Follow-up Workshop für Ombudspersonen vom 25. – 26.11.2024 in Berlin sind noch einmal Plätze frei geworden.
Jahresbericht des Ombudsgremiums 2023
Der Jahresbericht 2023 des Gremiums „Ombdusman für die Wissenschaft“ ist in diesem Jahr vorab in einer Kurzfassung zur Beschreibung der Anfragestatistiken erschienen.
Jahresberichte zum Download
In den Jahresberichten gibt der Ombudsman für die Wissenschaft der Öffentlichkeit einen Überblick über seine Tätigkeit im vergangenen Jahr. Themen, … Read More
Woche der GWP an der FU Berlin
Vom 25.-28. November 2024 organisiert die Ombudsstelle der Freien Universität Berlin in Berlin Dahlem eine Reihe von Impulsvorträgen und Miniworkshops zu verschiedenen Tehmen wissenschaftlicher Integrität.
Handreichung für Ombudspersonen auf Englisch erschienen
Das Handreichung für Ombudspersonen des Netzwerks der Ombudsstellen in der Wissenschaft ist nun auch in englischer Sprache erschienen. Das Dokument kann von wissenschaftlichen Einrichtungen als Einführung in die Ombudsarbeit genutzt und angepasst werden.
Studie zum Ombudswesen im Berliner Raum erschienen
Kürzlich erschien in der Zeitschrift „Accountability in Research“ ein Artikel, der die GWP-Strukturen im Berliner Raum untersucht. Ein Fokus lag dabei auf den Aspekten des Trainings, Netzwerkens und unterstützender Infrastruktur.
Retraction Watch zu Identitätsdiebstahl und gefälschter Autorschaft
Auf dem Blog Retraction Watch ist kürzlich ein Beitrag zu einem Fall eines Identitätsdiebstahls eines Wissenschaftlers erschienen, der einen fabrizierten Artikel fand, der in seinem Namen publiziert wurde. Auch die Ombudsman-Geschäftsstelle trug zur Aufklärung des Falls bei.
Band 2 der „Whistleblowing“-Reihe erschienen
Im März 2024 ist der zweite Band der Reihe „Whistleblowing“, herausgegeben von Prof. Ralf Kölbel, erschienen. H. Czesnick und E. Steinhauer vom Ombudsman für die Wissenschaft haben ein Kapitel zum Whistleblowing in der Wissenschaft beigetragen.
Festveranstaltung „25 Jahre Denkschrift“ am 08.04.2024 am KIT
Am 8. April 2024 findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DFG-Denkschrift „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ statt. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
BUA-Kolloquium zum GWP-Projekt „Nanobubbles“
Im nächsten BUA-Kolloqium wird Prof. Cyrus Mody das Projekt „Nanobubbles“ vorstellen, das unterschiedliche Forschungsprojekte zur GWP umfasst. Am Kolloquium kann online teilgenommen werden.