Felix Hagenström, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim „Ombudsman für die Wissenschaft“, befasst sich in diesem Beitrag mit der Wiederverwertung eigener Texte in der Wissenschaft unter GWP-Gesichtspunkten.
Richtlinien & Leitfäden zur GWP
Hier finden Sie Übersichtswerke zur guten wissenschaftlichen Praxis, die dem Ombudsgremium als Grundlage für seine Empfehlungen dienen.
Interviews & Publikationen des Ombudsgremiums und der Geschäftsstelle
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
Internationale Codes of Conduct und Research Integrity Reports
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung internationaler Literatur zum Thema Research Integrity, darunter Empfehlungen zur GWP und Länderreports.
Weiterführende Literatur zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zur Bewertung und Einordnung wissenschaftlichen Fehlverhaltens zum Download.
Weiterführende Literatur zum Thema „Autorschaft“
Hier finden Sie weiterführende Literatur zu „Autorschaften“ und „Autorschaftskonflikten“ sowie zum Umgang mit Konflikten in diesen Bereichen.
Weiterführende Literatur zu Plagiat und „Selbstplagiat“
Hier finden Sie Literatur zum Download.
Weiterführende Literatur zum Thema Whistleblowing
Hier finden Sie Reports von Whistleblowerinnen und Whistleblowern, Fallanalysen und weitere Artikel zum Thema Whistleblowing.
Was ist eigentlich neu am GWP-Kodex der DFG?
In der aktuellen Forschung & Lehre gibt Prof. Dr. Rixen einen Überblick darüber, wie sich der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von der DFG-Denkschrift unterscheidet.
Nur „Mord und Plagiat verjähren nicht“
Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.