This content is available in German only.
Editorinnen und Editoren stehen, wenn sie mit dem Verdacht auf ein Fehlverhalten konfrontiert sind, vor vielen Problemen. Der Artikel befasst sich Lösungsansätzen und den “CLUE” Recommendations of Best Practice.
Festlegung von Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen
This content is available in German only.
Rund 20% der Anfragen an den Ombudsman haben regelmäßig Konflikte um Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen zum Thema. Wie kann solchen Konflikten vorgebeugt werden?
Folgewirkungen von Plagiaten und Veröffentlichungen mit Datenfälschungen
This content is available in German only.
Wie sollte das Wissenschaftssystem aus Sicht des Ombudsman mit den verheerenden Folgen von Plagiaten und Fälschungen in der Wissenschaft umgehen?
HOW TRUSTWORTHY? An Exhibition on Negligence, Fraud, and Measuring Integrity (until 17.12.2018)
The HEADT-Centre has created a thought-provoking travelling exhibition.
Kooperationen und Gewährung von Datenzugang
This content is available in German only.
Der Ombudsman geht der Frage nach, welche Ursachen Konflikten um die Gewährung von Datenzugang bei Kooperationen zugrunde liegen können.
Good scientific practice in the field of medicine
The article “Gute wissenschaftliche Praxis in der Medizin” von Grifka et al. in der Forschung & Lehre (10/18) is available in German only.
Research Integrity Report of the UK House of Commons Science and Technology Committee
This content is available in German only.
Im aktuellen Report “Research Integrity” analysiert das Committee, ob die britischen Universitäten ihrem Concordat von 2013 folgen – also GWP fördern und einen jährlichen Report zum Thema “Research Integrity” publizieren.
Ombudsman-Workshop zur Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
This content is available in German only.
Im Februar 2017 veranstaltete der Ombudsman einen eintägigen Workshop mit Expertinnen und Experten zum Thema „Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken“.
- Page 2 of 2
- 1
- 2