Hier finden Sie Mitschnitte der Vorträge des Ombudssymposiums 2020.
Das neue Curriculum für Lehrveranstaltungen zur GWP
Die erfahrene GWP-Trainerin Gerlinde Sponholz hat das Curriculum umfassend überarbeitet und erweitert, und dabei auch aktuelle Themen aufgegriffen.
ZEIT Forum Wissenschaft “Vom Lob und Fluch des Zweifels – Wann wissen wir, was wahr ist?”
Sie können die Podiumsdiskussion, an der auch der Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, teilnahm, beim DLF nachhören.
Wer, wann, wie? Zur Umsetzung des neuen DFG-Kodex
In der Forschung & Lehre 10/19 geht Prof. Dr. Stephan Rixen darauf ein, was es bei der Umsetzung des neuen DFG-Kodex zu beachten gilt.
Ehrenautorschaften als Fehlverhalten
Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
Jahresbericht 2018
Einblick in Zahlen, Themen und Schwerpunkte der Ombudsarbeit 2018
Was ist eigentlich neu am GWP-Kodex der DFG?
In der aktuellen Forschung & Lehre gibt Prof. Dr. Rixen einen Überblick darüber, wie sich der Kodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” von der DFG-Denkschrift unterscheidet.
Neuer DFG-Kodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis”
Die DFG hat den neuen Kodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” beschlossen.
Neue Online-Plattform “The Embassy of Good Science”
Seit Juni 2019 gibt es eine neue, interaktive Online-Plattform zum Thema wissenschaftliche Integrität.
Nur “Mord und Plagiat verjähren nicht”
Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.