Felix Hagenström, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim „Ombudsman für die Wissenschaft“, befasst sich in diesem Beitrag mit der Wiederverwertung eigener Texte in der Wissenschaft unter GWP-Gesichtspunkten.
Symposium zur Verabschiedung von Lex Bouter: Videos online
Das NRIN veranstaltete im September 2022 in Amsterdam ein Symposium zum Thema “How to foster responsible research practices?” zur Verabschiedung von Prof. Lex Bouter. Die Vorträge und die Abschiedsvorlesung von Lex Bouter wurden aufgezeichnet und können online nachgeschaut werden.
Website-Launch MaWi: Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft
Die Netzwerk-Initiative versteht sich als unabhängige Ansprech- und Beratungsstelle für Betroffene, Ombudspersonen und Einrichtungen.
Tagungsband zum Umgang mit anonymen Hinweisen auf Fehlverhalten
In den “Beiträgen zur Hochschulforschung” sind kürzlich alle Vorträge der Tagung “Absender unbekannt” zum Nachlesen erschienen.
Ehrenautorschaften als Fehlverhalten
Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
Max-Planck-Forum “Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?”
This content is available in German only.
An der Podiumsdiskussion nahm auch Herr Prof. Heberle, Mitglied des Ombudsgremiums, teil.
International Codes of Conduct and Research Integrity Reports
On this page, we provide a collection of international literature on research integrity, including recommendations on good scientific practice and country reports.
Literature on Whistleblowing
On this page, you will find reports by whistleblowers, case studies, and general literature on the topic of whistleblowing.
Literature on scientific misconduct
On this page, you will find general literature on the topic of scientific misconduct.
Guidelines for Good Scientific Practice
On this page, you will find GSP guidelines on which the Ombudsman bases its deliberations and recommendations.
- Page 1 of 2
- 1
- 2