Für das aktuelle Labourjournal hat Katrin Frisch einen Artikel zu unethisch erhobenen Forschungdsdaten verfasst. In einem 2. Artikel befassen sich Hjördis Czesnick & Klaus F. Gärditz mit dem Thema “Co-Autorschaft mit einem Belästiger”.
Handreichung für Ombudspersonen
Das Netzwerk der Ombudsstellen in der Wissenschaft hat eine Handreichung für Ombudspersonen publiziert, die von wissenschaftlichen Einrichtungen als Einführung in die Ombudsarbeit genutzt und auch angepasst werden kann.
Professionalisierung von Ombudsarbeit in der Wissenschaft
Auf dieser Seite finden Sie Literatur und Material zur Ombudsarbeit und zum Aufbau von Ombudsstellen in der Wissenschaft.
Autorschafts- und Datennutzungskonflikte – Erfahrungen aus der Ombudsarbeit
Da den Ombudsman für die Wissenschaft immer wieder Fragen zu ähnlichen Themen erreichen, haben wir einen ausführlichen Beitrag mit anonymisierten Fallbeispielen und Konfliktszenarien erstellt, um unsere Fall-Erfahrungen mit Interessierten und Ombudspersonen zu teilen.
Guidelines for Good Scientific Practice
On this page, you will find GSP guidelines on which the Ombudsman bases its deliberations and recommendations.
FAQ – Frequently Asked Questions
General information on the ombuds system Sending enquiries to the Ombudsman Questions about the ombuds procedure Photo by rawpixel via … Read More
Procedural Guidelines of the Research Ombudsman
Read our detailed procedural guidelines here.
Festlegung von Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen
This content is available in German only.
Rund 20% der Anfragen an den Ombudsman haben regelmäßig Konflikte um Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen zum Thema. Wie kann solchen Konflikten vorgebeugt werden?
Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft
This content is available in German only.
Zweifelsohne ist der Schutz von Whistleblowern eine der relevantesten Fragen bei der Prüfung von Fehlverhaltensfällen. Doch auch die Beschuldigten bedürfen – gemäß des Grundsatzes “in dubio pro reo” – eines gewissen Schutzes.