Hier finden Sie Übersichtswerke zur guten wissenschaftlichen Praxis, die dem Ombudsgremium als Grundlage für seine Empfehlungen dienen.
Autorschafts- und Datennutzungskonflikte – Erfahrungen aus der Ombudsarbeit
Da den Ombudsman für die Wissenschaft immer wieder Fragen zu ähnlichen Themen erreichen, haben wir einen ausführlichen Beitrag mit anonymisierten Fallbeispielen und Konfliktszenarien erstellt, um unsere Fall-Erfahrungen mit Interessierten und Ombudspersonen zu teilen.
Unsere Verfahrensgrundsätze
Hier können Sie unsere ausführlichen Verfahrensgrundsätze lesen.
Wie wir arbeiten
Hier bekommen Sie einen Kurzüberblick über unser Verfahren, wenn Sie eine Anfrage an uns richten.
FAQ – Frequently Asked Questions
Allgemeines zum Ombudswesen Anfragen an den Ombudsman Fragen zum Ombudsverfahren Photo by rawpixel via Unsplash
Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft
Zweifelsohne ist der Schutz von Whistleblowern eine der relevantesten Fragen bei der Prüfung von Fehlverhaltensfällen. Doch auch die Beschuldigten bedürfen – gemäß des Grundsatzes „in dubio pro reo“ – eines gewissen Schutzes.
Festlegung von Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen
Rund 20% der Anfragen an den Ombudsman haben regelmäßig Konflikte um Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen zum Thema. Wie kann solchen Konflikten vorgebeugt werden?