Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 gibt einen ausführlichen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten des Gremiums und der Geschäftsstelle des Ombudsman für die Wissenschaft im Jahr 2019. Wir gehen in dem Bericht auf uns vorliegende Anfragen, neue Trends oder auch wiederkehrende Konfliktfälle im Bereich der GWP ein.

Viele Neuerungen brachte 2019 das Erscheinen des neuen, von der DFG herausgegebenen Kodex „Leitlinien zur Sicherung wissenschaftlicher Praxis“. Das Gremium des Ombudsman für die Wissenschaft und die Geschäftsstelle ziehen bei Beratungen und zur Einschätzung von Sachverhalten nationale und internationale Leitlinien zur wissenschaftlichen Integrität heran. Bis Juli 2019 bildete die DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (DFG, ergänzte Fassung von 2013) die wichtigste Grundlage der Arbeit des Ombudsgremiums und der Geschäftsstelle. Im August 2019 trat der neue DFG-Kodex in Kraft, der die gute wissenschaftliche Praxis als fundamentalen Bestandteil des Berufsethos von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betrachtet. Die im Kodex formulierten Leitlinien stellen eine erweiterte und überarbeitete Fassung der Empfehlungen der Denkschrift dar. Die Denkschrift wird in Einzelfällen vom Ombudsman für die Wissenschaft bei der Einschätzung von Sachverhalten (als Deutungshilfe des Kodex) weiterhin herangezogen. Prof. Stephan Rixen, Sprecher des Ombudsgremiums, zwei Artikel in der Forschung & Lehre publiziert, die sich mit der Deutung und Implementierung des neuen Kodex befassen (siehe hier und hier).

Die Anzahl der Anfragen ist im Jahr 2019 sprunghaft um über 50 Prozent gestiegen. Der abrupte Anstieg könnte sich durch die neue Website und die damit einhergehende bessere Auffindbarkeit des Ombudsman für die Wissenschaft für Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber erklären lassen. Die genaue Aufschlüsselung der Anfragen nach thematischen Schwerpunkten, nach den Statusgruppen der Hinweisgebenden sowie nach den wissenschaftlichen Fachgebieten ist im dritten Kapitel des Berichts zu finden. Dort wird auch der Umgang mit den verschiedenen Arten der Anfragen aufgezeigt.

Das Schwerpunktkapitel widmen wir in diesem Jahr – aus Anlass des Erscheinens des neuen DFG-Kodex zur GWP – dem Thema “Autorschaft und Datennutzung im Konfliktfall”. Es beruht auf einer ausführlichen Sammlung von typischen Ombudsfällen welche die Geschäftsstellenleiterin Frau Dr. Czesnick in Abstimmung mit dem Ombudsgremium in diesem Jahr erarbeitet hat. Die Fallsammlung trägt den Titel “Konflikte im Zusammenhang mit Autorschaften und Datennutzung” und kann hier nachgelesen bzw. heruntergeladen werden. Beschrieben werden häufig wiederkehrende Konfliktszenarien in der Ombudsarbeit und mögliche Lösungswege.

Ein weiteres Thema, das den Ombudsman für die Wissenschaft besonders beschäftigte, war die Ausbildung in der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Tätigkeit des Ombudsman für die Wissenschaft in diesem Feld, wird im fünften Teil des Berichts behandelt.

Auch die Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene sowie die aktive Beteiligung des Ombudsman für die Wissenschaft am internationalen Diskurs zur Weiterentwicklung und Etablierung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird im sechsten Kapitel ausführlich dargestellt.

Der Bericht endet mit einem Ausblick auf das Jahr 2020, das Symposium der Ombudspersonen für Gute Wissenschaftliche Praxis mit dem Thema „Wissenschaftliche Integrität und Machtstrukturen in der Wissenschaft“ sowie den Start des vom Ombudsman durchgeführten Projektes „Dialogforen zur guten wissenschaftlichen Praxis“.

Weitere Jahresberichte finden Sie hier.

Photo by Bernd Klutsch via unsplash