Die Netzwerk-Initiative versteht sich als unabhängige Ansprech- und Beratungsstelle für Betroffene, Ombudspersonen und Einrichtungen.
Tagungsband zum Umgang mit anonymen Hinweisen auf Fehlverhalten
In den „Beiträgen zur Hochschulforschung“ sind kürzlich alle Vorträge der Tagung „Absender unbekannt“ zum Nachlesen erschienen.
Richtlinien & Leitfäden zur GWP
Hier finden Sie Übersichtswerke zur guten wissenschaftlichen Praxis, die dem Ombudsgremium als Grundlage für seine Empfehlungen dienen.
Interviews & Publikationen des Ombudsgremiums
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
Internationale Codes of Conduct und Research Integrity Reports
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung internationaler Literatur zum Thema Research Integrity, darunter Empfehlungen zur GWP und Länderreports.
Weiterführende Literatur zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zur Bewertung und Einordnung wissenschaftlichen Fehlverhaltens zum Download.
Weiterführende Literatur zum Thema Whistleblowing
Hier finden Sie Reports von Whistleblowerinnen und Whistleblowern, Fallanalysen und weitere Artikel zum Thema Whistleblowing.
Ehrenautorschaften als Fehlverhalten
Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
Max-Planck-Forum „Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?“
An der Podiumsdiskussion nahm auch Herr Prof. Heberle, Mitglied des Ombudsgremiums, teil.
Rechtsgutachten zur Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
Im Auftrag des Ombudsman hat Herr Prof. Dr. Rolf Schwartmann ein Rechtsgutachten zu Datenschutzfragen bei der Plagiatsnachverfolgung in Deutschland erstellt.
- Page 1 of 2
- 1
- 2