Lehrmaterialien zur GWP

Curriculum für Lehrveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis (2019)

Ein fachbereichsübergreifendes Curriculum zur guten wissenschaftlichen Praxis wurde 2011 von Frau PD Dr. Dr. Gerlinde Sponholz verfasst und 2019 umfassend überarbeitet (Download hier, inklusive Anlage aktualisierter Links von 2023). Sie finden hier weitere Informationen und die Vorgängerversionen des Curriculums.

Netzwerk für Trainer:innen

Interessierte am Thema der Vermittlung der GWP möchten wir auf das Netzwerk „Gute wissenschaftliche Praxis vermitteln – Netzwerk für Trainer:innen“ des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) aufmerksam machen. Das Netzwerk steht allen Personen offen, die GWP-Kursformate entwickeln oder durchführen bzw. verantworten. Es dient dem Erfahrungsaustausch, der kollegialen Beratung und dem Austausch von Materialen, Methoden und Best Practices. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Website des Netzwerks bei UniWiND.

Foliensatz zum Ombudssystem in Deutschland

Eine Übersicht über die Funktionen und Zuständigkeiten des Ombudsman für die Wissenschaft sowie der lokalen Ombudspersonen gibt die vom Ombudsman zur Verfügung gestellte PowerPoint-Präsentation „Ombudspersonen in der Wissenschaft“ (Download hier).

Foliensätze zur GWP in der Medizin und den Naturwissenschaften

Die Folien wurden 2009 von Frau PD Dr. Dr. Gerlinde Sponholz entwickelt und sollen die Module des „Curriculums für Lehrveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis in Naturwissenschaften und Medizin“ (siehe hier) illustrieren. Sie können als Vorlage bei der Entwicklung von GWP-Kursen herangezogen werden.

Onlinekurse zur GWP

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein anwendungsorientierter Onlinekurs zur GWP konzipiert, der sich an Studierende richtet und aufzeigt, an welchen Stellen im Forschungsprozess bestimmte GWP-Leitlinien zum Tragen kommen. Die Kursentwicklung erfolgte unter Federführung der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen. Der Kurs ist im Open Access zugänglich (er ist lizenziert mit CC BY-NC 3.0). 

Der Kurs ist für alle Interessierten über die Plattform Open Courses KIT verfügbar. Weitere Informationen unter https://helpbw.de/.

Die Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt (GRADE) hat einen Onlinekurs entwickelt, der sich speziell an Promovierende richtet. Der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion“ ist auf deutsch und englisch buchbar. Einrichtungen können Lizenzen für den Kurs erwerben, der inhaltlich an die jeweilige Einrichtung angepasst werden kann.

Sie bekommen hier den Zugang zum Kurs sowie zu einer Demo-Version. Auf der Seite finden Sie auch mehr Informationen dazu, wie Lizenzen für den Kurs erworben werden können.

Teaching Research Integrity – Materialsammlung des European Network of Research Integrity Offices (ENRIO)

Eine sehr umfassende Sammlung internationaler Guidelines und Reports zur Research Integrity, Best Practices sowie Fallbeispiele und GWP-Teaching Tools finden Sie auf der Website von ENRIO unter dem Stichwort „Ressources“.

Training Material der „Embassy of Good Science“

Eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema „Teaching Research Integrity“ finden Sie auf der Website der „Embassy of Good Science“. Es gibt Guides und Anleitungen zur Kursentwicklung für Trainer*innen und unterschiedlichste Ressourcen, die in Research Integrity-Kursen verwendet werden können.

Neben Fallbeispielen und jeder Menge Literatur findet man z.B. auch Links zu Videos, in denen verschiedene GWP-Themen, wie Autorschaften oder Image Integrity, besprochen werden (siehe Educational Resources). Materialien können spezifisch nach Zielgruppe, Forschungsgebiet und anderen Kriterien gefiltert werden.

Fallstudien/Case Studies für GWP-Kurse

Das Office of Research Integrity (ORI) in den USA stellt zu verschiedenen Überthemen jeweils mehrere Case Studies bzw. Fallbeispiele zur Verfügung. Sie finden diese auf dieser Seite.

Das „European Network of Research Integrity Office“ (ENRIO) stellt ebenfalls mehrere Fallbeispiele zu verschiedenen Überthemen zur Verfügung, die auf dieser Seite verfügbar sind

Auch die „Embassy of Good Science“ stellt auf ihrer Website mehrere Fallbeispiele zur Verfügung, die Sie auf dieser Seite finden. Über die Suchfunktionen können die Ergebnisse Ihrer Fallbeispielsuche auf verschiedene Bereiche und Aspekte beschränkt werden.

Das Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement an den Thüringer Hochschulen (FDM Thüringen) hat auf seiner Website zahlreiche „Dos and Don’ts“-Fallbeispielen zum Thema Forschungsdatennutzung und -management zusammengestellt. Diese „Reserach Data Scarytales“, die Sie hier finden, könnten Inspiration für Fallbeispiele zur GWP und FDM bieten.

Die Mitglieder von COPE, dem Committee on Publicatio Ethics, haben diverse Case Studies zum Thema „Wissenschaftliche Publikationen“ entwickelt. Besprochen wird der Umgang mit Autorschaften, Plagiaten, Retraction und Corrections (u.a.) aus Sicht der Perspektive von Editorial Offices. Diese Case Studies können für GWP-Kurse herangezogen werden. COPE hat auch zahlreiche Flowcharts für diverse Fragen im Zusammenhang mit Publication Ethics entwickelt, die praktische Hinweise aus Sicht von Editor*innen geben. Behandelt werden z.B. Conflict of Interest, Peer Review, Autorschaftskonflikte und viele weitere Themen.

Comics, Filme und weitere Materialien zur Illustration von GWP-Fällen

Eine Reihe von Comics zur Illustration ethischer Fragestellungen finden Sie in dem Buch „ETHICISMS AND THEIR RISKS: 150 new cartoons about ethics at work“ von Muel Kaptein, einem niederländischen Experten zum Thema „Responsible Conduct of Research“. Das Buch kann hier heruntergeladen werden.

Auch das „Dilemma Game“, das als Kartenspiel oder App genutzt werden kann, kann im Rahmen der GWP-Lehre eingesetzt werden. Es werden z.B. Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten aufgeworfen, die auf unterschiedliche Weise – in Abwägung verschiedener Argumente – beantwortet werden könnten.

Das Office of Research Integrity (ORI, USA) bietet den Film „The Research Clinic“ an, ein interaktives Trainingsvideo im Bereich der Biomedizin. Die Zuschauer können dabei verschiedene Rollen einnehmen und den Ausgang der Geschichte beeinflussen.

Ein weiterer vom ORI angebotener Film trägt den Titel „The Lab – Avoiding Research Misonduct“. Auch in diesem interaktiven Film werden verschiedene GWP-Themen illustriert und die Zuschauer können die Perspektive der verschiedenen Rollen einnehmen (PI, Postdoc, Student und Research Administrator).

Lernmaterialien und Formate von Path2Integrity

Path2Integrity stellt zwei verschiedene Lernformate zur Verfügung: Lernkarten und Handbücher.

Die Materialien richten sich an verschiedene Zielgruppen. Sie adressieren Schüler*innen, Bachelor- und Master-Studierende, Nachwuchsforschende, Trainer*innen sowie Lehrende, abhängig vom jeweiligen Schulungsformat. Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.

Lernkarten: Durch den Einsatz von dialogischen Methoden können sich Studierende durch Rollenspiele und Storytelling aktiv mit Fragen der Forschungsintegrität auseinandersetzen und entsprechende Kompetenzen erwerben, die für die Erarbeitung und Nutzung von verlässlichen Forschungsergebnissen und letztlich für eine Kultur der Forschungsintegrität wesentlich sind. Eine Einführung in das Thema erfolgt durch die Präsentation zweier Dilemma-Situationen.

Die Lernkarten decken den prä-disziplinären bzw. vorwissenschaftlichen (Sekundarschüler*innen und Bachelor-Studierende), den disziplinären (Master- Studierende) sowie den post-disziplinären Bereich (Nachwuchsforschende) ab. 

Handbücher: Die Path2Integrity-Handbücher sollen zukünftige Forschende bei der Integration ihres Wissens in eine kohärente und einzigartige Forschungstätigkeit anleiten. Jedes der Handbücher (S-, M- und Y-Serie) richtet sich an eine unterschiedliche Zielgruppe und ergänzt die entsprechenden Lernkarten.

Alle Path2Integrity-Materialien können Sie auf dieser Seite kostenlos und frei zugänglich herunterladen.

Lehrmaterialien des ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Das ZB Med ist das Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Informationen und Daten. Es bietet verschiedene Informationsmaterialien auf seiner Website an, darunter auch die folgenden zwei Lehrvideos zur GWP:

Nie mehr wissenschaftliches Fehlverhalten – Teil 1: Elektronische Laborbücher helfen!
(Was sind elektronische Laborbücher und was sollte man bei deren Verwendung mit dem Ziel eines kontinuierlichen Forschungsdatenmanagements beachten? Welche Services bietet das ZB Med in diesem Bereich an?)

Nie mehr wissenschaftliches Fehlverhalten – Teil 2: Retractions und Plagiate
(Allgemeine Informationen zur GWP im deutschen Wissenschaftssysten; Drei Handhabungsmöglichkeiten innerhalb des wissenschaftlichen Publikationswesens zum Umgang mit GWP-Verstößen [1. Correction, 2. Retraction Notice, 3. Expression of Concern]; GWP und Predatory Journals; Ratschläge zur Vermeidung von GWP-Verstößen [u.a. Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen, Dokumentation des Forschungsprozesses])

Außerdem finden Sie hier eine Übersichtsseite zu wissenschaftlichem Fehlverhalten, zur GWP, zur Korrektur sowie dem Zurückziehen von wissenschaftlichen Artikeln.

Lehrmaterialien des NCPRE, USA: 2-Minuten-Challenges, Rollenspiele, Lehrvideos

Das National Center for Principled Leadership & Research Ethics (NCPRE), ansässig an der University of Illinois Urbana-Champaign hat Teaching-Materialien entwickelt, die in GWP-Kursen herangezogen werden können, um diese interaktiver zu gestalten. Das Center wird von der Research Integrity-Expertin C.K. Gunsalus geleitet. Einen Überblick zum Angebot finden Sie hier.

Die 2-Minuten-Challenges und die Rollenspiel-Szenarien finden Sie auf dieser Seite.

Die Videos zu verschiedenen Themen aus dem Feld Research Ethics und Integrity finden Sie auf dieser Seite.

RESPONSE_ABILITY: Eine kartenbasierte Diskussionsmethode

Die beiden Wissenschaftlerinnen Ulrike Felt und Florentine Frantz arbeiten am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien am interfakultärem Projekt „Responsible Research and Innovation in Academic Practice“. In diesem Rahmen entwickelten sie die kartenbasierte Diskussionsmethode RESPONSE_ABILITY. Der Name soll hervorheben, dass die bedeutungsvolle Auseinandersetzung mit dem Thema Integrität eine anspruchsvolle Balance zwischen individueller Verantwortung einerseits und einem reaktionsermöglichendem institutionellen Umfeld andererseits voraussetzt.

Ziel der Methode ist, dass Forscher*innen in ihrer Fähigkeit bestärkt werden, auf GWP-Herausforderungen reagieren zu können. Es soll für den Übergang zwischen akzeptablen Praktiken hin zu wissenschaftlichem Fehlverhalten sensibilisiert, und damit auch eine Kultur wissenschaftlicher Integrität gefördert werden. Besonders ist hierbei, dass die Methode eine zielgruppenspezifische, sowie eine auf das spezifische Forschungsfeld ausgerichtete Durchführung ermöglicht, wobei eine intensive Beschäftigung mit den Themen und ein entsprechendes Verständnis ermöglicht werden soll.

Details zur Durchführung der Methode können dem Anhang zum Artikel entnommen werden. Neben der ausführlichen Schilderung der Organisation finden Sie hier die notwendigen vier Kartensets und die Diskussionsmappe. Grundsätzlich bedarf die Durchführung ungefähr fünf Stunden und es werden fünf bis acht Teilnehmende pro Gruppe sowie eine sehr erfahrene und fachkundige moderierende Person empfohlen.

Photo via pixabay