Das sechste Symposium der Ombudspersonen für Gute Wissenschaftliche Praxis fand am 6. und 7. Februar 2020 in Berlin statt. In diesem Jahr wurde auf dem Symposium das Thema „Wissenschaftliche Integrität und Machtstrukturen in der Wissenschaft“ behandelt. Es haben sich erstmals sogar über 200 Ombudspersonen und Expert*innen wissenschaftlicher Integrität angemeldet. Wieder gab es am ersten Symposiumstag zahlreiche Vorträge zum Thema von nationalen und internationalen Referent*innen sowie eine Podiumsdiskussion. Der zweite Tag des Symposiums diente dem vertraulichen Austausch der Ombudspersonen. Es gab drei Erfahrungsberichte lokaler Ombudspersonen sowie vier parallele Workshops, in denen sich die Ombudspersonen mit erfahrenen Moderator*innen zu verschiedenen GWP-Themen ausgetauscht haben.
Die Videos der Beiträge des ersten Tages des Ombudssymposiums 2020 finden Sie hier.
Unten finden Sie einen Überblick über das Programm des Ombudssymposiums 2020. Das ausführliche Programm steht zudem hier zum Download bereit.
Donnerstag, 06. Februar 2020 – öffentlicher Teil der Veranstaltung
Begrüßung und Eröffnung
Begrüßung durch den „Ombudsman für die Wissenschaft“ (Prof. Dr. Stephan Rixen, Dr. Hjördis Czesnick)
Begrüßung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Dr. Harald von Kalm)
Reformperspektiven und neue Möglichkeiten zur Stärkung wissenschaftlicher Integrität in Deutschland
Die Implementierung des neuen Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(Prof. Dr. Marlis Hochbruck)
Wissenschaftliche Integrität als Compliance-Aufgabe wissenschaftlicher Einrichtungen – Eine Einschätzung zu aktuellen Entwicklungen der GWP
(Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute)
Macht in der Wissenschaft aus Sicht der Hochschulen: Führungsverantwortung und Lenkungsstrukturen
(Prof. Dr. Susanne Menzel)
The impact of power and the prevention of power abuse in higher education and research environments
What can research institutes do to foster research integrity?
(Prof. Dr. Lex M. Bouter)
New strategies and alternative approaches to promote research integrity in the field of biomedicine – An editor’s perspective
(Prof. Ana Marušić, PhD)
Ombudssysteme und gute wissenschaftliche Praxis an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Zur GWP-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft
(Dr. Luzia Goldmann, in Vertretung für Dr. Johannes Bronisch)
Gute wissenschaftliche Praxis in der Helmholtz-Gemeinschaft am Beispiel des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung
(Prof. Dr. Manfred Rohde)
Gute wissenschaftliche Praxis in der Fraunhofer-Gesellschaft
(Dr. Lothar Behlau)
Ombudsverfahren an den Max-Planck-Instituten
(Prof. Dr. Hans-Jürgen Butt)
Die Förderung von Integrität aus wissenschaftsethischer Perspektive
Verantwortung, Macht und Anerkennung in der Wissenschaft
(Dr. Eva Buddeberg)
Mehr Ethik oder mehr Professionalisierung? Zwei Perspektiven auf Integritäts- und Verantwortungsfragen in der Wissenschaft
(Prof. Dr. Thomas Reydon)
Podiumsdiskussion: Zwischen Macht und Ohnmacht – Zum Umgang mit Abhängigkeiten im Wissenschaftssystem
Impulsreferat: Fünf Mythen zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft
(Prof. Dr. Heinz Fehrenbach)
Moderation: Dr. Martin Wiarda
Teilnehmende: Prof. Dr. Ulf Eysel, Prof. Dr. Heinz Fehrenbach, Dr. Jana Lasser, Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp, Prof. Dr. Jule Specht
Freitag, 07. Februar 2020 – nicht öffentlicher Teil der Veranstaltung
Erfahrungen aus der Ombudsarbeit
Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal)
(Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Prof. Dr. Rüdiger Grimm
(Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie)
Prof. Dr. Elke Sumfleth
(Universität Duisburg-Essen)
Parallele Workshops
1) Herausforderungen bei der Erkennung und Bewertung von Plagiaten
(Moderation: Dr. Armin Glatzmeier, Dr. Beate Schwinzer)
2) „Train the trainer“ – Ombudspersonen in der Ausbildung guter wissenschaftlicher Praxis
(Moderation: Dr. Dr. Gerlinde Sponholz, Dr. Nicole Föger)
3) Einrichtung und Professionalisierung von Ombudsstellen
(Moderation: Helga Nolte, Dr. Katharina Beier)
4) Rechtsfragen im Ombudsalltag – Welches Recht gilt in der Selbstkontrolle der Wissenschaft?
(Moderation: Dr. iur. Felicitas Riedel)
Impressionen
Fotos von Judith Affolter