Weiterführende Literatur zum Thema Whistleblowing

Tropfen_Welle_Ombudsman für die Wissenschaft

Hier finden Sie Reports von Whistleblowerinnen und Whistleblowern, Fallanalysen und weitere Artikel zum Thema Whistleblowing:

„Sind anonyme Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten ein Problem? – Eine Einschätzung aus Sicht des „Ombudsman für die Wissenschaft““ (Hjördis Czesnick, Stephan Rixen, 2021, Beiträge zur Hochschulforschung, 43. Jahrgang)

„Keeping science honest“ (Josefin Sundin & Fredrik Jutfelt, 2018, Science Vol. 359, Issue 6383, pp. 1443)

„Whistleblower in der Wissenschaft – Ausgedachte Experimente und gefakte Studien“ (Christine Westerhaus, 2018, Beitrag für den Deutschlandfunk)

„Wer Whistleblower nicht schützt, schadet der Wissenschaft“ (Stephan Rixen, 2018, Laborjournal)

„„Whistleblower“ in der Wissenschaft – Resolution des 68. DHV-Tags in Berlin“ (Deutscher Hochschulverband, 2018)

„Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft“ (Schwerpunktkapitel des Jahresberichts 2017 des Ombudsman für die Wissenschaft)

„Integrity in practice – The reporting procedure“ (Whistleblowers Authority/ Huis voor Klokkenluiders, 2017

„Misconduct Expert Dissects Duke Scandal“ (C.K. Gunsalus, 2015, The Cancer Letter Inc.)

„Committing to Effective Whistleblower Protection – Highlights“ (OECD, 2016)

„C.K. Gunsalus on responsible — and prudent — whistleblowing“ (Janet D. Stemwedel, 2013, Scientific American)

„Whistleblowing in der Wissenschaft. Rechtliche Aspekte im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten“ (Corinna Nadine Schulz , 2008, Nomos, Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung, Band 4)

„How to Blow the Whistle and Still Have a Career Afterwards“ (C. K. Gunsalus, 1998, Science and Engineering Ethics, 4(1), 51-64)

Weitere Beiträge des Ombudsman zum Thema Whistleblowing finden Sie hier.

Photo via pixabay.com