Inhaltsverzeichnis
- Internationale Literatursammlung des Netzwerks ENRIO
- Statements der World Conferenes on Research Integrity (WCRI)
- The Embassy of Good Science
- The European Code of Conduct for Research Integrity (2023)
- Recommended Checklist for Research Communities During the COVID-19 Pandemic for both existing and new research (UKRIO, 2020)
- Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft (2020)
- Governance of Research Integrity: Options for a coordinated approach in Europe (2020)
- A Guide to Internet Research Ethics (The Norwegian National Research Ethics Committees, 2019)
- Code of Ethics for Researchers (World Economic Forum, 2018)
- Netherlands Code of Conduct for Research Integrity (2018)
- Survey „Research integrity in Norway“ (2018)
- UK Report „Research Integrity“ (2018)
- The European Code of Conduct for Research Integrity (2017)
- Report „Fostering Integrity in Research“ (2017)
- The Danish Code of Conduct for Research Integrity (2017)
- Guidelines for Research Ethics (The Norwegian National Research Ethics Committees, 2016)
- Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Empfehlungen der Akademien der Schweiz (2013)
- Investigating Research Misconduct Allegations in International Collaborative Research Projects (OECD, 2009)
- Procedure for the Investigation of Misconduct in Research (UKRIO, 2008)
- Best Practices for Ensuring Scientific Integrity and Preventing Misconduct (OECD, 2007)
Internationale Literatursammlung des Netzwerks ENRIO
Eine sehr umfassende Sammlung internationaler Guidelines und Reports zur Research Integrity, Best Practices sowie Fallbeispiele und GWP-Teaching Tools finden Sie auch auf der Website des European Network of Research Integrity Offices (ENRIO) unter dem Stichwort „Resources“.
Statements der World Conferenes on Research Integrity (WCRI)
Im Rahmen der World Conferences on Research Integrity (WCRI) werden regelmäßig themenspezifische Research Integrity Statements publiziert, die auf den Konferenzen gemeinsam mit teilnehmenden internationalen Expert:innen erarbeitet werden. Die Statements können auf der Website der WCRI unter dem Reiter „Guidance“ heruntergeladen werden. So stellt etwa das Singapore Statement on Research Integrity von 2010 eine erste wegweisende Sammlung international geltender Prinzipien wissenschaftlicher Integrität dar. Die Hong Kong Principles for Assessing Researchers von 2019 beschäftigen sich mit Bewertungskritierien in der Wissenschaft, die über Metriken hinausgehen. 2023 erschien das Cape Town Statement on Fostering Research Integrity through Fairness and Equity.
The Embassy of Good Science
Die interaktive Plattform „The Embassy of Good Science“ stellt eine Online-Datenbank für unterschiedlichste Materialien zur guten wissenschaftlichen Praxis – auf europäischer Ebene – dar. Neben allgemeinen Definitionen finden Sie zahlreiche internationale Guidelines, Fallstudien und Teaching-Materialien. Zudem wird eine Datenbank mit internationalen Expertinnen und Experten im Bereich Research Integrity geführt. Die „Embassy“ soll und darf von allen Nutzerinnen und Nutzern kontinuierlich überarbeitet und mit neuen Materialien gespeist werden.
The European Code of Conduct for Research Integrity (2023)
Im Juni 2023 hat ALLEA (ALL European Academies) eine überarbeitete Version des European Code of Conduct for Research Integrity veröffentlicht. Der ALLEA-Code ist ein europäisches Leitwerk guter wissenschaftlicher Praxis, das zur Entwicklung nationaler GWP-Kodizes herangezogen werden kann. So gibt die Europäische Kommission vor, dass wissenschaftliche Einrichtungen, die EU-Fördergelder für wissenschaftliche Projekte einwerben möchten, sich dem ALLEA-Code verpflichten möchten. Die Übersetzung in andere Sprachen erfolgt zur Zeit. Als Mitglied von ENRIO war der Ombudsman für die Wissenschaft aktiv an der Überarbeitung des Codes beteiligt. Sie können den European Code of Conduct hier herunterladen.
Recommended Checklist for Research Communities During the COVID-19 Pandemic for both existing and new research (UKRIO, 2020)
Die Checkliste richtet sich in erster Linie an Forschende, aber auch an Personen aus angrenzenden Bereichen und an die allgemeine Öffentlichkeit. Ziel der Ausarbeitung ist es, Forschende dabei zu unterstützen, zu erkennen, welche Probleme die Integrität ihrer Forschung gefährden könnten und im Voraus zu überlegen, wie diese adressiert und entschärft werden können. Ausgangspunkt waren die erheblichen Auswirkungen der Pandemie auf die Art und Weise, wie Forschung designt, finanziert, durchgeführt, verwaltet, beaufsichtigt und verbreitet wird. Die Liste deckt Forschung zu COVID-19 und verwandten Themen ab, beschränkt sich aber nicht auf diese.
Die Checkliste kann hier heruntergeladen werden.
Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft (2020)
Im Oktober 2020 ist der Österreichische Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft erschienen, der von der Österreichischen Hochschulkonferenz herausgegeben wurde. Der Leitfaden wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt, die ihre Arbeit im April 2018 aufgenommen hat, und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Näheres zur Entstehung des Leitfadens und zur Arbeitsgruppe, die den Leitfaden erarbeitet hat, erfahren Sie in diesem Statement der Hochschulkonferenz.
Governance of Research Integrity: Options for a coordinated approach in Europe (2020)
Der von der „EMBO Science Policy Programme“-Gruppe erstellte Report „Governance of Research Integrity: Options for a coordinated approach in Europe“ beschäftigt sich – auf praktischer Ebene – mit der Frage, wie ein europäische Beratungseinrichtung für Fragen guter wissenschaftlicher Praxis aussehen könnte. Der Bericht basiert auf einem Workshop, zu dem das EMBO im Januar 2019 zahlreiche internationale Expert*innen, darunter auch Prof. Stephan Rixen (Sprecher des Ombudsman für die Wissenschaft), einlud. Mehr zur Entstehung des Reports kann hier nachgelesen werden.
A Guide to Internet Research Ethics (The Norwegian National Research Ethics Committees, 2019)
Das norwegische National Committee for Research Ethics in the Social Sciences and the Humanities (NESH) hat im Jahr 2018 seinen Leitfaden zum Thema Internet Research Ethics überarbeitet, und diesen 2019 ins Englische übersetzt. Die PDF der englischen Guidelines finden Sie hier.
Code of Ethics for Researchers (World Economic Forum, 2018)
Die World Economic Forum Young Scientists Community, eine Gruppe junger führender Forschender, identifizierte und beleuchtete angesichts des zunehmenden Misstrauens gegenüber der Wissenschaft zentrale ethische Fragen, mit denen sie sich konfrontiert sahen. Ziel war es, einen interdisziplinären und global ausgerichteten Ethik- und Verhaltenskodex bereitzustellen, der einen positiven Kulturwandel in der Welt der Wissenschaft und bedeutsamere Forschungsergebnisse mit gesamtgesellschaftlichem Nutzen unterstützt, und der das Verhalten und die Verantwortung von Individuen und wissenschaftlichen Einrichtungen adressiert. Das Ergebnis ist der WEF Code of Ethics, in dem sieben Prinzipien herausgearbeitet wurden.
Der Code of Ethics kann hier heruntergeladen werden.
Netherlands Code of Conduct for Research Integrity (2018)
Im Oktober 2018 erschien der neue niederländische CoC für wissenschaftliche Integrität, der hier heruntergeladen werden kann. Der Code richtet sich an Institutionen und Fehlverhaltens-kommissionen, aber natürlich auch an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er gibt einen Überblick über generelle wissenschaftliche Standards sowie Standard Operating Procedures im Falle eines Verdachts auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten
Survey „Research integrity in Norway“ (2018)
In Norwegen wurde 2018 im Rahmen des Projekts „RINO – Research Integrity in Norway “ eine Umfrage zum Thema Wissenschaftliche Integrität unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durchgeführt. Es ging in erster Linie darum, genauere Informationen über das vorhandene Wissen und die Haltungen zum Thema Fehlverhalten in den norwegischen Wissenschaftseinrichtungen zu erhalten. Über 7300 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Weiterführende Informationen zu den Ergebnissen der Studie und den vollständigen Report „Research integrity in Norway – results from a nationwide survey on research ethics“ finden Sie hier.
UK Report „Research Integrity“ (2018)
Seit 2012 sollen Universitäten in Großbritannien jährlich einen Bericht zu Fehlverhaltensuntersuchungen publizieren. Diese Forderung haben sich die Universitäten in einem Concordat, das auch die staatlichen Forschungsförderer unterstützen, selbst auferlegt. Der öffentliche Untersuchungsbericht ist Voraussetzung für den Erhalt staatlicher Forschungsfördergelder.
Im Report „Research Integrity“ (2018) analysiert das House of Commons Science and Technology Committee, ob und wie die britischen Universitäten dem Concordat folgen. Die wichtigste Schlussfolgerung: Wer meldet, es habe keine Fehlverhaltensfälle gegeben, ist wenig glaubwürdig. Sie finden im Report auch eine Liste der britischen Universitäten, die bereits jährliche Reports zur Research Integrity herausgegeben haben.
Beispielhaft erwähnt sei die University of Cambridge, die in ihrem sehr umfänglichen Report auch anonymisiert auf die an der Uni durchgeführten Fehlverhaltensverfahren eingeht. Die Berichte der University of Cambridge finden Sie hier. Weitere Informationen und Literatur zum Thema Research Integrity in Großbritannien finden Sie auf der Website des UK Research Integrity Office (UKRIO).
The European Code of Conduct for Research Integrity (2017)
Im März 2017 hat ALLEA (ALL European Academies) die überarbeitete Version des European Code of Conduct veröffentlicht. Als Mitglied von ENRIO war der Ombudsman für die Wissenschaft aktiv an der Überarbeitung der ersten Version des Codes of Conduct beteiligt.
Sie können den European Code of Conduct hier herunterladen.
Report „Fostering Integrity in Research“ (2017)
Die Entwicklungen zur Research Integrity wurden 2017 in einem Report der National Academies on Sciences, Engineering and Medicine dokumentiert. Der Report „Fostering Integrity in Research“ kann hier heruntergeladen werden. Zunächst sind die Befunde der Autoren zur Wahrung und Verbesserung integrer Wissenschaft in den USA in elf Empfehlungen zusammengefasst. Im Anschluss werden aktuelle Fehlverhaltensfälle in den USA, Definitionen von misconduct und questionable research practices sowie die Präventation und das Management von Fehlverhalten diskutiert. Der Report baut auf dem 1992 publizierten Report “ Responsible Science: Ensuring the Integrity of the Research Process (NAS-NAE-IOM, 1992) auf.
Neu ist unter anderem die Forderung eines Advisory Board on Research Integrity.
Eine Zusammenfassung des Reports finden Sie hier.
The Danish Code of Conduct for Research Integrity (2017)
In Dänemark werden Fälle mutmaßlichen Fehlverhaltens zentral und per Gesetz vom Danish Committee on Research Misconduct untersucht, das an das Ministry of Higher Education and Science angegliedert ist. Somit unterscheidet sich das dänische System zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens maßgeblich vom deutschen System der wissenschaftlichen Selbstregulation. Anonyme Anfragen sind in Dänemark nicht zulässig, da die bzw. der Beschuldigte per Gesetz das Recht hat, den Namen der Hinweisgeberin bzw. des Hinweisgebers zu erfahren.
Weitere Informationen zum dänischen System sowie den dänischen CoC for Research Integrity finden Sie hier und hier.
Guidelines for Research Ethics (The Norwegian National Research Ethics Committees, 2016)
Auf der Website der drei Norwegian National Research Ethics Committees (NEM, NEMT und NESH) stehen einzelne Leitfäden zu wissenschaftlicher Integrität in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zur Verfügung: Die Guidelines for Research Ethics in the Social Sciences, Humanities, Law and Theology, die Guidelines for Research Ethics in Science and Technology und die Guidelines for Research Ethics on Human Remains.
Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Empfehlungen der Akademien der Schweiz (2013)
Die Akademien der Schweiz gaben 2013 einen Leitfaden zur „Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Analyse und Empfehlungen“ heraus. Beleuchtet werden diverse Aspekte und Fragen zum Thema Autorschaft, wie der Anspruch auf eine Autorschaft bzw. die Pflicht zur Nennung von Autorinnen und Autoren, wie auch unterschiedliche Formen des Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Autorschaften.
Sie können den Leitfaden „Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen“ wie auch weitere Schweizer Richtlinien und Empfehlungen hier herunterladen.
Investigating Research Misconduct Allegations in International Collaborative Research Projects (OECD, 2009)
Bereits 2009 publizierte das OECD Global Science Forum Guidelines zum Umgang mit dem Verdacht auf wissenschaftlichen Fehlverhalten in internationalen Kooperationsprojekten. Das Dokument können Sie hier downloaden.
Procedure for the Investigation of Misconduct in Research (UKRIO, 2008)
Ein Leitfaden zum Ablauf eines Verfahrens zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens wurde 2008 vom UK Research Integrity Office (UKRIO) herausgegeben. Der Download kann über diesen Link erfolgen. Auf der Website des UK Research Integrity Office (UKRIO) finden Sie auch diverse weitere Literaturhinweise und Downloads.
Best Practices for Ensuring Scientific Integrity and Preventing Misconduct (OECD, 2007)
Hinweise zum Umgang mit Fehlverhalten im internationalen Kontext – insbesondere in Hinsicht auf die Prävention – gibt das OECD Global Science Forum in ihren Empfehlungen zu Best Practices aus dem Jahr 2007, die nichts an Aktualität verloren haben. Die Empfehlungen können hier heruntergeladen werden.
Photoby Heidi Sandstrom via Unsplash.