Publikationen der Dialogforen

book lot on shelf

Hier finden Sie eine Übersicht über Publikationen, Vorträge und Workshops des Teams der Dialogforen. Falls Sie uns für einen Vortrag oder Workshop anfragen möchten, finden Sie hier unsere Kontaktdaten.

Publikationen

„Ghost Authorship und Ghostwriting“ (Beitrag von Nele Reeg und Felix Hagenström für die dritte Ebene des DFG-Kodex, in Zusammenarbeit mit der Redaktion)

„Welche Regeln gelten beim Text-Recycling? Gute wissenschaftliche Praxis und die Wiederverwertung eigener Texte.“ (Beitrag von Felix Hagenström in Forschung & Lehre 3/23, S. 190-191)

Wissenschaftliche Fairness (Katrin Frisch/Felix Hagenström/Nele Reeg; Bielefeld: transcript Verlag, 2022. DOI: 10.14361/9783839459669)

„Wiederverwertung eigener Texte in der Wissenschaft“ (Felix Hagenström, 2022, Ombudsman für die Wissenschaft)

„Nachweis eigener Vorarbeiten (‚Selbstplagiat‘ bzw. ‚Textrecycling‘)“ (Beitrag von Felix Hagenström für die dritte Ebene des DFG-Kodex, in Zusammenarbeit mit der Redaktion)

Vorträge und Workshops

„Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) & der DFG-Kodex“ (Felix Hagenström; Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu DFG-Themen, veranstaltet von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, 29.03.2023)

„Ethik (in) der Politikwissenschaft“ (Felix Hagenström; Vortrag zu GWP, DFG-Kodex und der Arbeit des Ombudsman, Teilnahme an der entsprechenden Diskussionsrunde auf der DVPW-Tagung „Politik und Profession“ am 22.02.2023 an der FU Berlin)

„Authorship and Data Usage Conflicts in Ombuds Proceedings“ (Katrin Frisch und Nele Reeg; Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Symposium der Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis“, 17. Februar 2023 in Berlin)

„Wie können Plagiate bewertet werden?“ (Felix Hagenström; Vortrag auf dem Ombudssymposium am 16.02.2023 in Berlin). Folien zum Vortrag

„Gute wissenschaftliche Praxis leben | Respektvoll, richtig und gut forschen – nur wie?“ (Katrin Frisch und Nele Reeg; Workshop zum Thema GWP im Rahmen der Veranstaltung „Junge Forschung an der HTW Berlin“, 18.10.2022). Outline des Workshopvortrags

„Introduction to Good Scientific Practice“ (Katrin Frisch und Felix Hagenström; Vortrag im Rahmen des Minisymposiums „Good Scientific Practice“ am ZIBI, 29.09.2022). Outline des Vortrags

„QRP and the limitations of the FFP definition of research misconduct” (Felix Hagenström, Katrin Frisch und Nele Reeg; Vortrag im Rahmen der 7th World Conference on Research Integrity in Kapstadt, 30.05.2022). Folien zum Vortrag

 „Umgang mit Autorschaftskonflikten“ (Katrin Frisch und Nele Reeg; Workshop für Ombudspersonen, Universität Leipzig, 19.11.2021).

„Forschungsdatenmanagement & Recht“ (Podiumsdiskussion mit Elke Brehm, Katrin Frisch und Grischka Petri im Rahmen der 2. Sächsische FDM-Tagung, 22.09.2021).

„GWP und Forschungsdaten aus Sicht des „Ombudsman für die Wissenschaft“: Einblicke in häufige Datenkonflikte und Lösungsansätze“ (Katrin Frisch, Vortrag im Rahmen der Research Data Alliance Deutschland Tagung, 23.02.2021. Folien zum Vortrag

„How to Deal with Authorship?“ (Hjördis Czesnick und Nele Reeg; Workshop im Rahmen des Research Day des Weizenbaum-Instituts, 26.11.2020).

„Usage of Data“ (Katrin Frisch; Workshop im Rahmen des Research Day des Weizenbaum-Instituts, 26.11.2020).

Interviews

Kritik an österreichischer Plagiatsstudie“ (Beitrag auf FAZ.NET von Jochen Zenthöfer, 16.01.2023): Der Artikel, für den auch Dialogforen-Mitarbeiter Felix Hagenström interviewt wurde, berichtet über eine Ende 2022 veröffentlichte Studie zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an österreichischen Hochschulen und fasst einige der Reaktionen zusammen.

,,Wie man versehentliche Plagiate vermeidet“ (Beitrag auf SPIEGEL online von Veronika Silberg, 25.05.2023): Für den Artikel wurde Felix Hagenström interviewt. Es geht um verschiedene Typen von Plagiaten, um die Sorge ausversehen zu plagiieren und um den Einsatz künstlicher Intelligenz.

Photo by Sylvia Yang via Unsplash.