Felix Hagenström, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim „Ombudsman für die Wissenschaft“, befasst sich in diesem Beitrag mit der Wiederverwertung eigener Texte in der Wissenschaft unter GWP-Gesichtspunkten.
Buch „Wissenschaftliche Fairness“ ist erschienen
Die Mitarbeiter:innen des Dialogforen-Projekts beim „Ombudsman für die Wissenschaft“ haben ein Buch zu aktuellen Fragen wissenschaftlicher Integrität veröffentlicht.
Wie gehen Unis mit Plagiaten um?
Für den BR-Podcast „B5 Aktuell – Das Campusmagazin“ hat Prof. Joachim Heberle ein Interview zum Thema „Plagiate in Dissertationen“ gegeben.
Interviews & Publikationen des Ombudsgremiums und der Geschäftsstelle
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
Internationale Codes of Conduct und Research Integrity Reports
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung internationaler Literatur zum Thema Research Integrity, darunter Empfehlungen zur GWP und Länderreports.
Weiterführende Literatur zu Plagiat und „Selbstplagiat“
Hier finden Sie Literatur zum Download.
Plagiate in der Wissenschaft
Im Fokus dieses Dialogforums steht das Wissenschaftsplagiat. Komplexe und kontroverse Fragen sollen auf unterschiedlichen Wegen erörtert werden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei der Austausch mit Experten zum Thema. Das Dialogforum sieht sich als Teil des Diskurses zum vielgestaltigen Phänomen des Wissenschaftsplagiats. Die erarbeiteten Beiträge unterscheiden sich in Gattung und Funktion. Manche Veröffentlichungen haben eher summarischen, andere ratgeberischen, wieder andere argumentativen … Read More
Deutschlandfunk-Interview mit Prof. Rixen zu Ombudsarbeit und GWP
Im Interview mit Katharina Mild spricht Prof. Rixen über eine bessere Ausbildung in der GWP und die Aufklärung über Plagiate in der Wissenschaft.
Nur „Mord und Plagiat verjähren nicht“
Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.
„Plagiate passieren nicht nur einfach“
In Interview mit ZEIT Campus Online geht Prof. Stephan Rixen auf die Frage ein, ob Plagiate häufiger geworden sind oder ob sich (nur) die Verfahren zur Detektion des Betrugs verbessert haben.
- Page 1 of 2
- 1
- 2