Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.
"Plagiate passieren nicht nur einfach"
In Interview mit ZEIT Campus Online geht Prof. Stephan Rixen auf die Frage ein, ob Plagiate häufiger geworden sind oder ob sich (nur) die Verfahren zur Detektion des Betrugs verbessert haben.
Deutschlandfunk-Interview zu Plagiaten
Im Interview mit Benedikt Schulz spricht Prof. Rixen über Unsicherheiten beim Zitieren im Unterschied zur absichtlichen Täuschung.
Plagiat und Datenschutzrecht
Zum FAZ-Artikel “Eine Universität verirrt sich” von Jochen Zenthöfer.
Rechtsgutachten zur Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
Im Auftrag des Ombudsman hat Herr Prof. Dr. Rolf Schwartmann ein Rechtsgutachten zu Datenschutzfragen bei der Plagiatsnachverfolgung in Deutschland erstellt.
Folgewirkungen von Plagiaten und Veröffentlichungen mit Datenfälschungen
Wie sollte das Wissenschaftssystem aus Sicht des Ombudsman mit den verheerenden Folgen von Plagiaten und Fälschungen in der Wissenschaft umgehen?
Internationale Codes of Conduct und Research Integrity Reports
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung internationaler Literatur zum Thema Research Integrity, darunter Empfehlungen zur GWP und Länderreports.
Interviews & Publikationen des Ombudsgremiums
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
GWP in der Medizin
Zum Artikel “Gute wissenschaftliche Praxis in der Medizin” von Grifka et al. in der Forschung & Lehre (10/18).
Weiterführende Literatur zu Plagiat und Selbstplagiat
Hier finden Sie Literatur zum Download.
- Page 1 of 2
- 1
- 2