Ombudsman für die Wissenschaft


Ombudsgremium für wissenschaftliche Integrität in Deutschland

Der Ombudsman für die Wissenschaft ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetztes Gremium, das allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) bzw. wissenschaftlicher Integrität zur Seite steht. Das Ombudsgremium wird bei seinen Beratungen und Konfliktvermittlungen von einer in Berlin ansässigen Geschäftsstelle unterstützt.

Die Beratungen des Ombudsman sind an den 19 „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (siehe DFG-Kodex 2019) orientiert. Es steht jedem frei, sich entweder an den Ombudsman für die Wissenschaft oder an eine lokale Ombudsperson an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung zu wenden.

Der Ombudsman behandelt alle Anfragen grundsätzlich neutral, fair und strikt vertraulich.

Aufgaben



  • Beratung

    Der Ombudsman berät vertraulich bei Fragen zur wissenschaftlichen Integrität sowie in konkreten Konfliktfällen (auch telefonisch durch die Geschäftsstelle).

  • Vermittlung

    Wir vermitteln bei Konflikten mit Bezug zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) im Rahmen von Ombudsverfahren. Der Ombudsman hilft durch eine an den Regeln der GWP ausgerichtete und lösungsorientierte Konfliktmoderation, führt jedoch keine klassische Mediation durch.

  • Veranstaltungen

    Der Ombudsman organisiert Veranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis und hält regelmäßig Vorträge über die eigene Arbeit (Anfragen sind jederzeit möglich).

  • Vernetzung

    Der Ombudsman vernetzt sich national und international mit Expertinnen und Experten im Bereich der wissenschaftlichen Integrität. Anhand seiner Einzelfallerfahrung trägt er aktiv zur Weiterentwicklung und Aktualisierung der Empfehlungen zur GWP bei.

    Das Ombudsgremium


    Das Gremium des Ombudsman für die Wissenschaft wird durch den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzt. Es ist ehrenamtlich tätig. Alle Anfragen werden gemeinsam beraten und alle Einschätzungen gemeinsam getroffen. Es agiert in seinen Beratungen und Vermittlungen unabhängig. Die DFG wird nicht in Ombudsverfahren involviert oder über Verfahrensinhalte informiert.

    Die Amtszeit der Mitglieder des Ombudsgremiums beträgt vier Jahre, weitere Amtszeiten sind möglich.

    Derzeitiger Sprecher des Ombudsgremiums ist Professor Dr. Eric Steinhauer.

    Image

    Prof. Dr. Eric Steinhauer (Sprecher)

    FernUniversität in Hagen
     Rechts- und Bibliothekswissenschaft


    MEHR ERFAHREN
    Image

    Prof. Dr. Renate Scheibe

    Universität Osnabrück
    Biologie


    MEHR ERFAHREN
    Image

    Prof. Dr. Daniela N. Männel

    Universität Regensburg
    Bio-Medizin


    MEHR ERFAHREN
    Image

    Prof. Dr. Roger Gläser

    Universität Leipzig
    Technische Chemie


    MEHR ERFAHREN

    Die Geschäftsstelle


    Die Geschäftsstelle ist die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner bei Fragen zur wissenschaftlichen Integrität. Bei Bedarf berät sie Anfragende zunächst telefonisch. Wie das Ombudsgremium behandeln auch die Mitglieder der Ombudsman-Geschäftsstelle alle Anfragen streng vertraulich.

    Werden Anfragen schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht, prüft diese die Unterlagen auf Vollständigkeit und leitet sie im Anschluss an die Gremiumsmitglieder weiter. Es kommt vor, dass die Geschäftsstelle bei einer E-Mail-Anfrage zunächst Rückfragen zur Klärung des Sachverhalts stellt oder um Belege bittet.

    Image

    Dr. Hjördis Czesnick

    Leiterin der Geschäftsstelle


    Mehr Erfahren
    Image

    Fanny Oehme, M.Sc.

    Wissenschaftliche Referentin
    Michaele

    Michaele Kahlert, M.A.

    Wissenschaftliche Referentin
    in Elternzeit, Vertretung: Dr. Katrin Frisch

    Image

    Sophia May, M.A.

    Wissenschaftliche Referentin
    Image

    Lea Melle, B.A.

    Assistentin
    Image

    Yamina Bouazzaoui, B.A.

    Studentische Mitarbeiterin

    Dialogforen zur guten wissenschaftlichen Praxis


    Die Dialogforen sind ein Forschungsprojekt und erarbeiten Diskussionsbeiträge, Empfehlungen sowie weitere Veröffentlichungen zu aktuellen Herausforderungen und Kontroversen der GWP. Schwerpunkte der Arbeit der wissenschaftlichen Referent:innen sind drei besonders konfliktanfällige Bereiche wissenschaftlicher Praxis: der Umgang mit Autorschaftskonflikten, mit Forschungsdaten und mit Plagiaten.

    Gemeinsam mit Ombudspersonen sowie Expert:innen verschiedener Fachgebiete und Institutionen werden zudem lebbare Handlungsempfehlungen entwickelt, um Forschenden und Ombudspersonen Orientierung und Informationen in Konfliktfällen zu bieten. Die Dialogforen erstellen ferner in Zusammenarbeit mit der DFG Beiträge für das Online-Portal „Wissenschaftliche Integrität“, die sogenannte dritte Ebene des DFG-Kodex.

    MEHR ERFAHREN
    Image

    Dr. Nele Reeg

    Wissenschaftliche Referentin
    Projekt "Autorschaften"


    Mehr Erfahren
    Image

    Dr. Katrin Frisch

    Wissenschaftliche Referentin
    Projekt "Forschungsdaten"


    Mehr Erfahren
    Image

    Dr. Felix Hagenström

    Wissenschaftlicher Referent
    Projekt "Plagiate"


    Mehr Erfahren