In den Jahresberichten gibt der Ombudsman für die Wissenschaft der Öffentlichkeit einen Überblick über seine Tätigkeit im vergangenen Jahr. Themen, die den Ombudsman besonders beschäftigt haben, werden in einzelnen Schwerpunktkapiteln erörtert. Photo via pxwhere.com
Jahresbericht 2019
Überblick über die Aktivitäten des Ombudsman für die Wissenschaft in 2019
Ehrenautorschaften als Fehlverhalten
Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
Jahresbericht 2018
Einblick in Zahlen, Themen und Schwerpunkte der Ombudsarbeit 2018
Wissenschaftliche Journale und Verlage: Probleme und Lösungsansätze im Umgang mit Fehlverhaltensfällen
Editorinnen und Editoren stehen, wenn sie mit dem Verdacht auf ein Fehlverhalten konfrontiert sind, vor vielen Problemen. Der Artikel befasst sich Lösungsansätzen und den „CLUE“ Recommendations of Best Practice.
Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft
Zweifelsohne ist der Schutz von Whistleblowern eine der relevantesten Fragen bei der Prüfung von Fehlverhaltensfällen. Doch auch die Beschuldigten bedürfen – gemäß des Grundsatzes „in dubio pro reo“ – eines gewissen Schutzes.
Kooperationen und Gewährung von Datenzugang
Der Ombudsman geht der Frage nach, welche Ursachen Konflikten um die Gewährung von Datenzugang bei Kooperationen zugrunde liegen können.
Festlegung von Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen
Rund 20% der Anfragen an den Ombudsman haben regelmäßig Konflikte um Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen zum Thema. Wie kann solchen Konflikten vorgebeugt werden?
- Page 1 of 2
- 1
- 2