Am 01. August 2019 trat der neue Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ in Kraft. Auf Basis dieser Leitlinien, wie auch weiterer disziplinspezifischer Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis, beraten das Ombudsgremium und die Geschäftsstelle die an den Ombudsman für die Wissenschaft herantretenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auf der Plattform „Wissenschaftliche Integrität“ der DFG werden zusätzlich zu den Leitlinien und Erläuterungen auch weiterführende Dokumente, Fallbeispiele und Kommentare zum Kodex publiziert.
Zuvor bildeten die in der Denkschrift zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG, überarbeitete Fassung von 2013) zusammengefassten Empfehlungen die Grundlage der Arbeit des Ombudsman für die Wissenschaft. Der neue Kodex hat die Denkschrift abgelöst und greift unter anderem auch neue Entwicklungen im Wissenschaftssystem auf (etwa die Digitalisierung von Daten). Die 2019 publizierten Leitlinien stellen somit eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Empfehlungen der Denkschrift dar. Zudem wurden die Empfehlungen auch im Hinblick auf zurückliegende Erfahrungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens überarbeitet und präzisiert.
Einen Überblick über die verschiedenen Instanzen, die bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten kontaktiert werden können, bietet der Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (DFG, überarbeitete Fassung von 2020).
Ein ergänzendes Dokument zum Kodex stellen die „Leitlinien zur Nennung von Affiliationen bei Publikationen“ der Hochschulrektorenkonferenz dar, die 2018 publiziert wurden. Die Leitlinien gehen u.a. darauf ein, wie mit Affiliationen auf Publikationen bei einem Wechsel einer Einrichtung oder auch Mehrfach-Affiliationen umgegangen werden kann.
Ergänzend zum Kodex hat die DFG eine Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) publiziert, in der u.a. die Tatbestände wissenschaftlichen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit DFG-geförderten Projekten definiert sind.
Die Akademien der Schweiz gaben 2013 einen Leitfaden zur „Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Analyse und Empfehlungen“ heraus. Beleuchtet werden diverse Aspekte und Fragen zum Thema Autorschaft, wie der Anspruch auf eine Autorschaft bzw. die Pflicht zur Nennung von Autorinnen und Autoren, wie auch unterschiedliche Formen des Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Autorschaften.
Im März 2017 hat ALLEA (ALL European Academies) den European Code of Conduct for Research Integrity veröffentlicht, der eine überarbeitete Version eines Vorgängerdokuments von 2011 darstellt. Als Mitglied von ENRIO war auch der Ombudsman für die Wissenschaft aktiv an der Überarbeitung der ersten Version des Codes of Conduct beteiligt. Im Juni 2023 wurde erneut eine überarbeitete Version des European Code of Conduct for Research Integrity veröffentlicht, in dem Punkte präzisiert sind und neue Themen, etwa der Umgang mit KI-Tools in der Wissenschaft, aufgenommen wurden. Sie können den aktuellen Code of Conduct hier herunterladen.
Weitere Literaturhinweise zu Guidelines finden Sie auf unserer Seite „Internationale Literatur zur GWP“.
Photo by Maarten van den Heuvel via Unsplash.