Am 01. August 2019 tritt der neue Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ in Kraft. Auf Basis dieser Leitlinien, wie auch weiterer disziplinspezifischer Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis, beraten das Ombudsgremium und die Geschäftsstelle die an den Ombudsman für die Wissenschaft herantretenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die bisherige Grundlage der Arbeit des Ombudsman für die Wissenschaft bildeten die in der Denkschrift zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG, überarbeitete Fassung von 2013) zusammengefassten Empfehlungen. Der neue Kodex löst die Denkschrift ab – die Leitlinien stellen eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Empfehlungen der Denkschrift dar. Der Kodex greift neue Entwicklungen im Wissenschaftssystem auf (etwa die Digitalisierung von Daten). Zudem wurden die Empfehlungen auch im Hinblick auf zurückliegende Erfahrungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens überarbeitet und präzisiert.
Einen Überblick über die verschiedenen Instanzen, die bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten kontaktiert werden können, bietet der Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (DFG, überarbeitete Fassung von 2020).
Die Akademien der Schweiz gaben 2013 einen Leitfaden zur „Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen – Analyse und Empfehlungen“ heraus. Beleuchtet werden diverse Aspekte und Fragen zum Thema Autorschaft, wie der Anspruch auf eine Autorschaft bzw. die Pflicht zur Nennung von Autorinnen und Autoren, wie auch unterschiedliche Formen des Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Autorschaften.
Im März 2017 hat ALLEA (ALL European Academies) die überarbeitete Version des European Code of Conduct veröffentlicht. Als Mitglied von ENRIO war der Ombudsman für die Wissenschaft aktiv an der Überarbeitung der ersten Version des Codes of Conduct beteiligt. Sie können den European Code of Conduct hier herunterladen.
Weitere Literaturhinweise zu Guidelines finden Sie auf unserer Seite „Internationale Literatur zur GWP“.
Der Kodex, die DFG-Denkschrift und der Verfahrensleitfaden zur GWP können über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft angefordert werden (Kontakt: Michael Hönscheid, 0228 885-2109 bzw. presse@dfg.de).
Photo by Maarten van den Heuvel via Unsplash.