Eine Übersicht des Programms sowie Fotos des Ombussymposiums 2018 finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eröffnung des Ombudssymposiums 2018
- 2. GWP als Herausforderung für die Hochschulleitung (Prof. Dr. Erika Kothe)
- 3. Handling Research Integrity in Switzerland (Prof. Dr. Nadja Capus)
- 4. The revised European CoC for Research Integrity (Prof. Krista Varantola)
- 5. Graduierteneinrichtungen als Multiplikatoren der GWP (Dr. Christian Dumpitak)
- 6. Leiten und Anleiten zur GWP (Prof. Dr. Brigitte M. Jockusch, Prof. Dr. Joachim Heberle)
- 7. Abhängigkeitsverhältnisse als Problem in Ombudsverfahren (Prof. Dr. Wolfgang Löwer)
- 8. Urheberrecht, Datenschutz und Wissenschaftsbetrug (Prof. Dr. Eric Steinhauer)
- 9. Securing research integrity in the publishing process (Tamara Welschot)
- 10. Impulsreferat zur Podiumsdiskussion (Prof. Dr. Stephan Rixen)
- 11. Podiumsdiskussion: 20 Jahre Research Integrity in Deutschland
1. Eröffnung des Ombudssymposiums 2018
Das Symposium der Ombudspersonen für Gute Wissenschaftliche Praxis in Deutschland 2018, das unter dem Thema „20 Jahre Research Integrity in Deutschland – Was hat sich verändert? Wie geht es weiter?“ stand, wurde eröffnet durch Prof. Dr. Stephan Rixen, Sprecher des Gremiums „Ombudsman für die Wissenschaft“, Dr. Harald von Kalm, Leiter der Abteilung „Fachübergreifende Querschnittsangelegenheiten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz.
2. GWP als Herausforderung für die Hochschulleitung (Prof. Dr. Erika Kothe)
In ihrem Vortrag „Die Durchsetzung guter wissenschaftlicher Praxis als Herausforderung für die Hochschulleitung“ spricht Prof. Dr. Erika Kothe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorstandsvorsitzende des Universitätsverbands UniWiND, auf dem Ombudssymposium 2018 über die Verantwortung von Hochschulleitungen bei der Implementierung von Strukturen zur Förderung und Durchsetzung wissenschaftlicher Integrität (08.02.2018)
3. Handling Research Integrity in Switzerland (Prof. Dr. Nadja Capus)
Prof. Dr. Nadja Capus, President of SNSF‘s integrity commission, talks about the Swiss research integrity system at the Ombudssymposium 2018 in Berlin (08.02.2018) Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in der Schweiz – Prof. Dr. Nadja Capus, Ombudssymposium 2018
4. The revised European CoC for Research Integrity (Prof. Krista Varantola)
Prof. Krista Varantola PhD is head of the National Advisory Board on Research Integrity, Finland, and a member of the ALLEA Permanent Working Group “Science and Ethics”. At the Ombudssymposium 2018 she introduced the revised European Code of Conduct for Research Integrity and discussed how we can benefit from it (08.02.2018)
5. Graduierteneinrichtungen als Multiplikatoren der GWP (Dr. Christian Dumpitak)
Dr. Christian Dumpitak, geschäftsführender Koordinator der „Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf“ (iGRAD) und Sprecher des Beirats des Universitätsverbands UniWIND, stellt auf dem Ombudssymposium 2018 erste Ergebnisse der UniWiND-Arbeitsgruppe zur guten wissenschaftlichen Praxis vor und gibt Einblicke in die Erfahrungen der Universität Düsseldorf bei der Entwicklung und Durchsetzung des Trainings guter wissenschaftlicher Praxis (08.02.2018)
6. Leiten und Anleiten zur GWP (Prof. Dr. Brigitte M. Jockusch, Prof. Dr. Joachim Heberle)
Auf dem Ombudssymposium 2018 geben Prof. Dr. Brigitte M. Jockusch (Technische Universität Braunschweig, Fachbereich Lebenswissenschaften, Mitglied des „Ombudsman für die Wissenschaft“ von 2011 bis 2017) und Prof. Dr. Joachim Heberle (Freie Universität, Mitglied des „Ombudsman“ seit 2014) in ihrem Talk „Leiten und Anleiten zur GWP: Reflexionen aus der Praxis“ Einblicke in ihre Erfahrungen als Mitglieder des Ombudsgremiums (08.02.2018)
7. Abhängigkeitsverhältnisse als Problem in Ombudsverfahren (Prof. Dr. Wolfgang Löwer)
Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Öffentliches Recht – Abt. Wissenschaftsrecht und Mitglied des „Ombudsman für die Wissenschaft“ von 2006 bis 2016 (2009 bis 2016 Sprecher des Gremiums) spricht auf dem Ombudssymposium 2018 über die Problematik der Abhängigkeitsverhältnisse im Wissenschaftssystem (08.02.2018)
8. Urheberrecht, Datenschutz und Wissenschaftsbetrug (Prof. Dr. Eric Steinhauer)
Prof. Dr. Eric Steinhauer (Universitätsbibliothek FernUni Hagen, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin) geht auf dem Ombudssymposium 2018 auf Herausforderungen beim Umgang mit und der Nachverfolgung von Plagiatsarbeiten ein (08.02.2018)
9. Securing research integrity in the publishing process (Tamara Welschot)
At the Ombudssymposium 2018 in Berlin, Tamara Welschot, Head of Advisory and Insurance, Research Integrity at Springer Nature, discusses aims and challenges with regard to safeguarding good scientific practice in scientific publishing.
10. Impulsreferat zur Podiumsdiskussion (Prof. Dr. Stephan Rixen)
11. Podiumsdiskussion: 20 Jahre Research Integrity in Deutschland
Auf dem Symposium der Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis 2018 fand unter der Moderation von Dr. Jeanne Rubner (Leiterin der Redaktion Wissen und Bildung Aktuell, BR) anlässlich des Jubliäums der ersten Auflage der DFG-Denkschrift zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (1998) eine Podiumsdiskussion zum Thema „20 Jahre Research Integrity in Deutschland – Was hat sich verändert? Wie geht es weiter?“ statt. An der Podiumsdiskussion nahmen teil:
Prof. Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dr. Anneke Meyer, Wissenschaftsjournalistin, Deutschlandfunk
Dr. Ralf Neumann, Chefredakteur der Zeitschrift Laborjournal
Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth, Sprecher des Gremiums „Ombudsman für die Wissenschaft“
Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Universität Greifswald, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz