Ombudssymposium 2009
Das Symposium der Ombudspersonen im Jahr 2009 wurde als Jubiläumsveranstaltung „Zehn Jahre Ombudsarbeit in Deutschland“ in Hamburg veranstaltet. Auf der Tagung wurden unter anderem die Erfahrungen des Ombudsgremiums vorgetragen und diskutiert.
Das Programm des in 2009 organisierten Ombudssymposiums können Sie hier ansehen oder herunterladen:
Donnerstag, 15. Oktober 2009
Grußwort
(Robert Paul Königs)
10 Jahre Ombudsman der DFG
(Ulrike Beisiegel)
Das Ombudssystem aus Sicht eines Universitätspräsidenten
(Kurt von Figura)
Neuralgische Verfahrensfragen
(Wolfgang Löwer)
Berichte von Ombudspersonen
Klaus Boehnke (Bremen)
Michael Hitschold (Chemnitz)
Dietrich Wegener (Dortmund)
Dieter Wyduckel (Dresden)
Investigating research Misconduct in International Research Projects: A Practical Guide
(Nigel Lloyd, Global Science Forum der OECD)
European Network for Ombudsman in Higher Education (ENOHE) – Die internationale Vernetzung der akademischen Ombudsarbeit
(Josef Leidenfrost, Studierendenanwalt)
Gute wissenschaftliche Praxis – Ein Curriculum
(Gerlinde Sponholz)
Arbeitsgruppen
- Erfahrungen aus 10 Jahren Ombudsarbeit
- Ausbildung zur guten wissenschaftlichen Praxis
Öffentliche Abendveranstaltung: 10 Jahre Erfahrung des Ombudsman der DFG – Wie gut funktioniert das deutsche Wissenschaftssystem?
(Ulrike Beisiegel)
Freitag, 16. Oktober 2009
Berichte aus den Arbeitsgruppenarbeiten
Podiumsdiskussion zum Thema Zehn Jahre Ombudsman der DFG
Moderation:
Marco Finetti
Einführungsreferat:
Dorothee Dzwonnek
Podium:
Ulrike Beisiegel, Angela Grosse, Wolfgang Löwer, Ulrich Schnabel, Markus Verbeet
Ende der Tagung, anschließend Pressekonferenz
Ombudssymposium 2006
Im Jahr 2006 kamen 85 Ombudspersonen aus allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Symposium der Ombudspersonen in Hamburg zusammen, um sich an Diskussionen zu Fragen der Ombudsarbeit und zu guter wissenschaftlicher Praxis zu beteiligen. Auch Vertreter/innen aus den USA, Belgien und der Schweiz sprachen über ihre Erfahrungen.
Das Programm des Ombudssymposiums 2006 können Sie hier ansehen oder herunterladen:
Donnerstag, 19. Oktober 2006
Eröffnung, Grußworte
(Für die DFG: Dr. Christoph Schneider)
(Für die Universität Hamburg: Dr. Jürgen Lüthje)
Die Arbeit des Ombudman der DFG
(Ulrike Beisigel)
Die Denkschrift der DFG zur guten wissenschaftlichen Praxis
(Christof Schneider)
Berichte von Ombudspersonen
Roland Frank (Braunschweig)
Udo Kern (Rostock)
Helmut Weidner (Berlin)
European Network for Ombudsman in Higher Education (ENOHE)
(Hans Eppenberger, Eugen Teuwsen)
Responsible Research Practices: United States Experience International Challenges
(Christine C. Boesz (NSF))
A Process Oriented Approach to Ombudsing in Higher Education: Outcomes and Benchmarking
(Patrick Cras)
Arbeitsgruppen:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mediation
- Ausbildung
Öffentliche Abendveranstaltung: Unredlichkeit in der Wissenschaft – Arbeitsstress oder persönliches Versagen?
(Johannes Siegrist)
Freitag, 20. Oktober 2006
Berichte aus den Arbietgruppen
Podiumsdiskussion: Alltag in der Wissenschaft – Öffentliches Interesse an guter wissenschaftlicher Praxis?
mit Vertretern der Presse
Teilnehmende:
Dr. Reinhard Grunwald, Prof. Holger Wormer, Dr. Ulrich Schnabel, Berndt Röttger
Ende der Tagung, anschließend Pressekonferenz
Photo by meduana via unsplash