Im Deutschlandfunk-Interview spricht Professor Lex Bouter über alternative Bewertungskriterien für die wissenschaftliche Forschung.
Max-Planck-Forum „Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?“
An der Podiumsdiskussion nahm auch Herr Prof. Heberle, Mitglied des Ombudsgremiums, teil.
Institutionelles Fehlverhalten der Duke University – 112 Millonen US $ Rückzahlung
Whistleblower erhält 33,5 Millionen US $, nachdem Gericht Fehlverhalten seitens der Duke University festgestellt hat
Video-Beitrag „Wem vertrauen? Forschung zwischen Glaubwürdigkeit und Instrumentalisierung“
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Wem vertrauen?“, an der neben Stephan Rixen auch eine Meinungsforscherin und ein Citizen Science-Experte teilnahmen, steht jetzt online.
„Plagiate passieren nicht nur einfach“
In Interview mit ZEIT Campus Online geht Prof. Stephan Rixen auf die Frage ein, ob Plagiate häufiger geworden sind oder ob sich (nur) die Verfahren zur Detektion des Betrugs verbessert haben.
Deutschlandfunk-Interview zu Plagiaten
Im Interview mit Benedikt Schulz spricht Prof. Rixen über Unsicherheiten beim Zitieren im Unterschied zur absichtlichen Täuschung.
Plagiat und Datenschutzrecht
Zum FAZ-Artikel „Eine Universität verirrt sich“ von Jochen Zenthöfer.
6. World Conference on Research Integrity 2019 in Hongkong
Die nächste WCRI steht unter dem Motto „New Challenges for Research Integrity“. Die Early Bird-Registrierung ist noch bis zum 1.3.2019 möglich.
Rechtsgutachten zur Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
Im Auftrag des Ombudsman hat Herr Prof. Dr. Rolf Schwartmann ein Rechtsgutachten zu Datenschutzfragen bei der Plagiatsnachverfolgung in Deutschland erstellt.
Radiobeitrag „Fälschen ist nicht gleich Fälschen“
Clemens Hoffmann geht der Frage nach, was sich seit den letzten prominenten Plagiatsfällen in der Wissenschaft getan hat. Auch Stephan Rixen, Sprecher des Ombudsgremiums, wurde dazu interviewt.